Gitterroste sind vielseitig anwendbar. Als preiswerte Bauelemente bieten sie nahezu unbeschränkte Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsvarianten. Die große Bandbreite in der Verwendung und das hohe Maß an Wirtschaftlichkeit machen Gitterroste in vielen Bereichen unentbehrlich. Gitterroste sind leicht, stabil, freitragend, begehbar und befahrbar.
Sie sind durchlässig für Licht, Luft, Flüssigkeiten, Staub und Schmutz.
Durch das breite Spektrum an Ausführungen und Elementen sind Gitterroste universelle und anpassungsfähige Bauelemente für:
- Maschinen-, Bedienungs-, Wartungs-, Arbeits- und Kranbühnen
- Lauf- und Kontrollstege, Kabelkanäle, Montagegruben- und
- Lichtschachtabdeckungen
- Zwischendecken, Regalanlagen, Verkleidungen, Fassadenroste
- Treppenstufen, Podeste, Stufenelemente für Spindeltreppen u. v. m.
Gitterroste bestehen aus Tragstäben und Verteilerstäben aus Flachstahl. Die Tragstäbe übertragen die Last auf die Auflager. Anzahl und Abmessung der Tragstäbe bestimmen die Tragfähigkeit des Gitterrostes. Die Verteilerstäbe fixieren die Tragstäbe in ihrer vertikalen Position und verteilen die Last auf nebenliegende Tragstäbe. Die ungeschwächten Verteilerstäbe werden unter hohem Druck in die Schlitze der Tragstäbe eingepresst. Diese Verpressung ist entscheidend für die Stabilität und Verwindungsfestigkeit des Gitterrostes. Eine allseitig angebrachte Randeinfassung vervollständigt den Gitterrost zu einem geschlossenen plattenförmigen Bauelement.
1. Tragstäbesind die tragenden, parallel zueinander verlaufenden 2. Füllstäbe/Querstäbeverlaufen quer zu den Tragstäben und sind an den 3. Randeinfassungdie Roste werden in der Regel umlaufend mit |
|
|
|
4. Maschenweite (MW)der lichte Abstand zwischen den Tragstäben |
|
|
|
5. Maschenteilung (MT)der mittige Abstand von Tragstab zu Tragstab und |
|
|
|
6. Maschenbilddas erste Maß der Maschenweite zeigt den Tragstababstand an. Beispielsweise verlaufen bei der Maschenweite 30/10 die Tragstäbe im Abstand von 30 mm und die Querstäbe im Abstand von 10 mm. |
|
|
|
7. Rostlänge/ Tragstabrichtungist das Außenmaß eines Gitterrostes in Tragstabrichtung. Dieses Maß wird auch dann als Rostlänge bezeichnet, wenn es kleiner als die Rostbreite ist. 8. Rostbreite/ Querstabrichtungist das Außenmaß eines Gitterrostes in Querstabrichtung. Dieses Maß wird auch dann als Rostbreite bezeichnet, wenn es größer als die Rostlänge ist. |
|
|
|
9. Stützweite/
|
|
|
|
11. Gitterrostauflageist die auf der Unterkonstruktion aufliegende Auflagerlänge an beiden Tragstabenden. Sie sollte möglichst gleich der Rosthöhe sein, jedoch nicht weniger als 30 mm betragen. |
|
|
|
12. AussparungenAbschnitte, Schrägschnitte oder Ausschnitte am oder im Gitterrost. Die Schnittstellen werden mit Flachstahl eingefasst. Die Mindestberechnung für Schnitte beträgt 0,5 lfdm Schnittlänge je Einzelfall. |
|
|
|
13. UnterkonstruktionBauteile auf denen die Gitterroste aufliegen. |
|
|
|
14. FußleisteRandeinfassung, die über die Gitterrostoberkante hinausragt und ein Abfallen von Gegenständen oder ein Abrutschen verhindert. 15. Aufstelzungverstärkte und erhöhte Randeinfassung nach unten, um z. B. eine bestimmte Bauhöhe zu erreichen. |
|
|
|
16. Ausklinkungspezielle Ausklinkung der Tragstäbe und der Randeinfassung im Auflagebereich. Dadurch soll ein Niveauausgleich zwischen Oberkante Gitterrost und den benachbarten Konstruktionen erreicht werden. |
|
|
|
17. Einhängewinkel/
|
|
18. RutschhemmungAusnehmungen an den Oberkanten der Trag- und/oder Querstäbe zur Erhöhung der Rutschhemmung. |
|
|
|
19. Seitenbackenseitlich an Stufen angeschweißte Platten mit Bohrungen zum Anschrauben an eine Treppenwange. |
|
|
|
20. Sicherheitsantrittskantean Stufen oder Podestrosten angeschweißte doppelt gelochte Antrittskante zur Rutschhemmung und zur Erhöhung der Trag- fähigkeit sowie zur optischen Hervorhebung der Stufenvorderkante. |
|
|
|
21. AußenmaßeGitterroste mit Winkelrahmen = Rahmenaußenmaß Gitterroste ohne Winkelrahmen = Rostaußenmaß |
Gitterroste sind für den normalen Einsatz ausreichend rutschhemmend.
In Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen, in denen Öle, Fette, Eis oder Verunreinigungen eine erhöhte Rutschgefahr ergeben, werden an den Bodenbelag erhöhte Anforderungen bezüglich der Rutschhemmung gestellt. Bei Gitterrosten wird eine höhere Rutschhemmung durch Ausnehmungen an den Trag- und/oder Querstäben erzielt.
Das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit in St. Augustin hat im Merkblatt ZH 1/571 Kriterien für die Festlegungen bezüglich der Rutschhemmung erstellt.
Bewertungskriterien für Rutschhemmung
Neigungswinkel | Bewertungsgruppe |
---|---|
von 3° – 10° von über 10° – 19° von über 19° – 27° von über 27° – 35° von über 35° |
R 9 R 10 R 11 R 12 R 13 |
Gitterroste aus Stahl werden standardmäßig gemäß DIN EN ISO 1461 feuerverzinkt. Unter dem Begriff Feuerverzinken versteht man das Aufbringen eines Zinküberzuges durch Eintauchen der vorbehandelten Teile in geschmolzenes Zink. Der Zinküberzug mit einem Reinheitsgehalt von 99,9 % haftet so fest an der Oberfläche, dass er bei normaler mechanischer Beanspruchung weder abblättert noch Rissbildung zeigt.
Abweichung für konvex xt max. = 1/150 der Länge bei Abmessungen > 450 mm: max 8 mm; kleinere Abmessungen als 450 mm: max. 3 mm |
|||||
|
|||||
Abweichung für konkav ot max. = 1/200 der Länge bei Abmessungen > 600 mm: max. 8 mm; kleinere Abmessungen als 600 mm: max. 3 mm |
|||||
|
|||||
Abweichung für konkav xq max. = 1/150 der Breite bei Abmessungen > 450 mm: max. 8 mm; kleinere Abmessungen als 450 mm: max. 3 mm |
|||||
|
|||||
Abweichung für konkav oq max. = 1/200 der Breite bei Abmessungen > 600 mm: max. 8 mm; kleinere Abmessungen als 600 mm: max. 3 mm |
|||||
|
|||||
c; e; f = max + 0 mm bis – 4 mm; g = max ± 1,5 mm d = max ± 4 mm (über 10 Teilungen gemessen)
|
|||||
|
|||||
Torsion (Abweichung von der Planheit) innerhalb des Gitterrostes. Abweichung maximal 5 mm zulässig; bei Gitterrosten ca. 300 x 300 mm maximal ca. 2 mm. |
|||||
|
|||||
Differenz der gemessenen Diagonalen D1 minus D2 max. 0,012 x S (größte Seitenlänge) |
|||||
|
|||||
Schrägstellung der Trag- und Randstäbe p max = 0,1 x H jedoch max 3 mm |
|||||
|
|||||
Höherstehender Querstab q max. = 1,5 mm |
|||||
|
|||||
Oben überstehender Rand s max. = 1,0 mm |
|||||
|
|||||
Unten überstehender Rand r max. = 1,0 mm |
|||||
|
|||||
Schrägschnitt des Trag- und Querstabes t max. = ± 0,10 x H jedoch max. 3 mm |
Für die Berechnung legen wir die anzufertigende Fläche entsprechend dem kleinsten den Rost umschließenden Rechteck oder Quadrat in m² zu Grunde.
(Gemäß Arbeitsblatt H 10 der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V.).
Hinzu kommt der Aufpreis für Aus- und Abschnitte einschließlich Randeinfassung aus Flachmaterial in lfdm. Die Mindestberechnung beträgt 0,5 lfdm